Vielen Dank für das Interesse an dem Auftritt unserer internen Kommunikationsplattform. Der Schutz der persönlichen Daten unserer Mitarbeiter liegt uns sehr am Herzen. Selbstverständlich beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), des Telemediengesetzes (TMG) und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen.
Verantwortlich für die nachfolgend dargestellte Datenerhebung und -verarbeitung ist die Brillux GmbH & Co. KG, Weseler Straße 401, 48163 Münster.
1. Gegenstand des DatenschutzesGegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Hierunter fallen sogenannte Bestandsdaten wie Namen oder Einsatzorte, aber auch Nutzungsdaten, etwa die Information über den Zeitpunkt eines Besuchs unserer Seiten, den dabei verwendeten Browser, und weitere beim Besuch unserer Seiten generierte Daten.
2. DatensicherheitWir sichern unser Intranet und die verarbeiteten Daten durch verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen gegen Beschädigungen, Zerstörung, Veränderung oder unberechtigten Zugriff durch unbefugte Personen.
3. Umfang der Datenerhebung, –speicherung und -nutzungGrundsätzlich werden in unserem Intranet Daten nur verarbeitet, um Informationen auszutauschen und es den Mitarbeitern zu ermöglichen, sich untereinander auszutauschen.
a) Informationen, um die interne Kommunikation zu ermöglichen Um die interne Kommunikation zu ermöglichen und zu erleichtern, veröffentlichen wir von allen Mitarbeitern die folgenden Informationen im Intranet:
b) Informationen zur Erleichterung, andere Mitarbeiter kennenzulernen
Darüber hinaus möchten wir es unseren Mitarbeitern gerne erleichtern, sich untereinander besser kennenzulernen.
Die Veröffentlichung der unter a) genannten Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO in unserem berechtigten Interesse, die Kommunikation unter den Mitarbeitern zu ermöglichen und zu erleichtern.
Die Veröffentlichung der unter b) genannten Daten erfolgt lediglich, wenn ein Mitarbeiter zuvor seine freiwillige Einwilligung hierin erteilt hat.
c) Nutzungsdaten
Bei einem Besuch unserer Intranetseiten speichern wir zudem Nutzungsdaten, wie z.B. den verwendeten Browsertypen, das Betriebssystem, die IP-Adresse, sowie Datum und Uhrzeit des Besuchs. Die Erfassung dieser Daten ist aus technischen und IT-Sicherheitsgründen für den Zugriff auf unsere Intranetseiten erforderlich. Diese Daten werden geschützt aufbewahrt und nach den gesetzlichen Vorschriften gelöscht.
Nur für Zugriffe über unsere Smartphone-App: Pushnotifications/ Firebase Cloud Messaging
Für Push-Notifications nutzen wir in unserer App das Produkt Firebase Cloud Messaging (FCM) des Anbieters Google. Dafür wird jedem Endgerät, auf dem sich der Nutzer in der App anmeldet, eine pseudonymisierte Push-Reference-ID zugeteilt, die dem FCM Service als Zieladresse für die Push-Nachrichten dient. Push-Nachrichten können in den Einstellungen des Endgerätes jederzeit deaktiviert und auch wieder aktiviert werden. Wir verwenden keine Firebase Dienste, bei denen persönlich identifizierbare Informationen (z.B. IP-Adresse, Email-Adresse, Telefonnummer, etc.) erfasst werden (weitere Informationen zum Datenschutz und zur Datensicherheit bei Firebase finden Sie hier: firebase.google.com/support/privacy/).
Grundsätzlich werden für FCM Server in Europa genutzt. Trotzdem kann aber nicht ausgeschlossen werden, dass Daten auch in die USA übertragen werden. Google ist dem EU-US Privacy-Shield beigetreten, einem Datenschutzabkommen zwischen der EU und den USA.
4. Weitergabe personenbezogener DatenZugriff auf die im Intranet gespeicherten Daten haben ausschließlich Brillux-Mitarbeiter. Zudem unterstützt uns unser Dienstleister COYO GmbH bei dem Betrieb des Intranets. COYO ist uns gegenüber streng weisungsgebunden und entsprechend vertraglich verpflichtet. Die Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institutionen und Behörden erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Auskunftspflichten. Die Daten werden nicht in unsichere Drittstaaten (Staaten außerhalb der EU) übermittelt.
5. Rechte als NutzerBei Verarbeitung von personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO bestimmte Rechte:
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO):
Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO):
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):
In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):
Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Dir das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde:
Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.
6. Kontakt intern und Kontaktdaten des betrieblichen DatenschutzbeauftragtenBei Fragen, Auskünften sowie der Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten wenden Sie sich bitte an datenschutz@brillux.de.
Sie haben zudem das Recht, sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten zu wenden, der bezüglich Ihrer Anfrage zur Verschwiegenheit verpflichtet ist. Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten lauten
datenschutz nord GmbH
Konsul-Smidt-Straße 8
28217 Bremen
E-Mail: office@datenschutz-nord.de
Web: www.datenschutz-nord-gruppe.de