Hoch belastbar, hervorragende statische Eigenschaften: Metall ist zwar ein vielseitiger Baustoff, aber sehr korrosionsanfällig. Deshalb ist ein Schutz, der lange hält und viel aushält, so wichtig. Hier zeigen wir Ihnen, welche Lösungen es für den langfristigen Schutz von Metallflächen gibt, welche unterschiedlichen Ansprüche E-Metall (Eisen-Metall) und NE-Metall (Nichteisen-Metall wie z. B. Zink) haben und welche unterschiedlichen Beschichtungsaufbauten nötig sind. Was wir außerdem mitbringen: Lern- und Weiterbildungsangebote für den fachgerechten Beschichtungsaufbau.
Eisen-Metalle brauchen zwingend einen Korrosionsschutz. Und der beginnt mit der richtigen Vorbehandlung des Untergrunds. Damit auch bei höchsten Anforderungen wirklich nichts durchkommt, verlassen Sie sich auf unser dickschichtiges Korrosions-Schutzsystem. Es ist für Eisen- und Stahlbauteile im Außenbereich geeignet und entspricht selbstverständlich allen Vorgaben der DIN EN ISO 12944-Norm.
Mit diesen drei Grundierungen schützen Sie Metalle ebenfalls langanhaltend und ab Schicht eins gegen Korrosion. Sie sind für die Außen- und Innenanwendung und perfekt für den alltäglichen Bedarf geeignet.
Vom Abkleben übers Abschleifen bis zum Grundieren und Lackieren – in nur 6 Minuten zeigen wir, wie’s richtig geht.
Nichteisen-Metalle haben im Prinzip schon einen guten Schutz vor Korrosion: Zum Beispiel einen Überzug aus Zink. Doch auch der hält nicht ewig. Oder soll eine farbliche Gestaltung des Bauteils erfolgen? Die Lösung: eine Beschichtung, die optimal an der Zinkoberfläche haftet.
Was Sie wissen sollten, damit Lack auf verzinkten Untergründen nicht abplatzt, haben wir Ihnen hier in einem kleinen Video zusammengestellt.
Besondere Vorsicht sollten Sie walten lassen, wenn Sie es mit einem Werkstatt-Grundanstrich oder einem Coil Coating zu tun haben. Damit es trotz genauer Prüfung nicht doch zu Abplatzungen kommt, sollten Sie die neue Beschichtung unbedingt auf die vorhandene Beschichtung abstimmen und ggfs. einen Probeanstrich durchführen.
Die Lösemittelprobe ist eine von vielen Untergrundprüfungen, mit denen Sie herausfinden, mit was für einer Altbeschichtung Sie es zu tun haben. Wie diese Probe geht? Schauen Sie einfach rein!